Darmtumore (gutartig)
Der menschliche Darm (lat.: Intestinum) gilt als der wichtigste Teil des Verdauungssystems, welcher sich in Vorderdarm, Mitteldarm und Hinterdarm aufteilt und sich vom Magenausgang bis zum After erstreckt. Neben der Nahrungsaufbereitung sowie der Nahrungsresorption (Aufnahme in den Körper) und der Ausscheidung der Nahrungsreste über den Anus, dient der Darm auch als Hormonproduzent. Die Länge des Darms bei einem erwachsenen Menschen beträgt ca. 5,5 – 7,5 Meter.
Gutartige (benigne) Darmtumoren unterscheiden sich dahingehend von bösartigen (malignen) Tumoren, dass keine Tochtergeschwulste (Metastasen) gebildet werden. Dadurch, dass Darmkrebs zu den am besten erforschten Krebsarten zählt, ist heute bekannt, dass in den meisten Fällen von Darmkrebserkrankungen zunächst gutartige Darmpolypen entwickelt werden. Diese sog. Adenome sind gutartige Wucherungen, welche vom Drüsengewebe der Schleimhaut ausgehen. Auch wenn die endgültige Ursache der Entstehung von Darmpolypen nicht geklärt ist, spielt die Ernährung hierbei eine wichtige Rolle. Alkohol –und Nikotinkonsum sowie Übergewicht sind ebenfalls Risikofaktoren.
Was sind die typischen Symptome eines gutartigen Darmtumors?
In den meisten Fällen werden gutartige Darmtumoren bei einer zufälligen Darmspiegelung entdeckt, da sie in der Regel asymptomatisch verlaufen. Größere Darmpolypen können allerdings blutigen und/oder schleimigen Stuhlgang sowie Durchfall, Verstopfung oder Schmerzen im Unterbauch hervorrufen.
Wie wird ein gutartiger Darmtumor diagnostiziert?
Gutartige Darmtumoren können auf unterschiedlichste Art und Weise diagnostiziert werden:
- Computertomographie (CT)
- Magnet-Resonanz-Therapie (MRT)
- Laboranalyse
- Sonographie (Ultraschallanalyse)
- Röntgenuntersuchungen des Dünn- und Dickdarms
- Endoskopie
Sie können uns zur Beurteilung gerne Ihre Bilder oder Befunde zusenden und natürlich auch gerne direkt bei uns vorbeikommen. Wir setzen uns auch gerne mit Ihrem Hausarzt / behandelnden Arzt zur Befundbesprechung in Verbindung.
Wie wird ein gutartiger Darmtumor behandelt?
Da sich Darmpolypen zu bösartigen Krebszellen entwickeln können, ist hierbei grundsätzlich eine operative Entfernung ratsam. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Bereich der minimal invasiven Chirurgie können wir in den meisten Fällen eine laparoskopische Operation durchführen, wodurch erhebliche Vorteile für den Patienten entstehen, wie z.B.: ein ausgezeichnetes kosmetisches Ergebnis und einer schnelleren Rekonvaleszenz. Durch die enge Zusammenarbeit der Abteilungen in unserer Klinik, können wir einen schnellen und individuell angepassten Therapieerfolg ermöglichen.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen jeder Zeit gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zu gutartigen Darmtumoren zur Verfügung und nehmen uns die Zeit, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden und Ihnen jegliche Sorgen bezüglich des bevorstehenden Eingriffs zu nehmen.