Darmspiegelung
Vor einer geplanten Darmspiegelung (Koloskopie) ist ein Gespräch über die Notwendigkeit der Spiegelung zwischen Patient und Arzt sowie zur Aufklärung über Ablauf und mögliche Komplikationen der Untersuchung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie zu diesem Zweck einen vorangehenden Termin.
Hohe Bedeutung kommt am Vortag der Untersuchung der Reinigung des Darmes zu. Wir wollen Ihnen mit unserer Expertise und modernsten technischen Ausrüstung das beste Ergebnis liefern. Dieses können wir jedoch nur erreichen, wenn der Darm optimal gereinigt ist.
Unserem Team ist bewusst, dass eine Koloskopie ein Eingriff in die Intimsphäre des Patienten ist und wir bemühen uns daher um ein Höchstmaß an Sensibilität. Wir möchten auch deswegen den Grad an unnötigen Beschwerden durch die eigentliche Untersuchung für Sie so minimal wie möglich halten.
Aus diesem Grund benutzen wir während der Untersuchung für die notwendige Entfaltung des Darmes ausschließlich Kohlendioxid anstatt der sonst üblichen Raumluft. Hierdurch kann die mögliche anschließende Belästigung durch einen Blähbauch auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
Eine Darmspiegelung wird üblicherweise mit einer Beruhigungsspritze (Sedierung) durchgeführt, worunter die Untersuchung schmerzfrei für den Patienten verläuft. Bei der Koloskopie können pathologische Veränderungen des Dickdarms erkannt und zur weiteren Diagnostik schmerzlos Proben daraus entnommen werden. Insbesondere kommt der Darmspiegelung hierbei bei der Suche nach Polypen, die als Krebsvorstufen zu werten sind, große Bedeutung zu. Kleinere Polypen können bereits bei einer ambulanten Spiegelung entfernt werden, bei größeren Polypen ist aufgrund des Nachblutungsrisikos eine Abtragung unter stationären Bedingungen (z.B. in unserer Abteilung für Innere Medizin/Gastroenterologie der 310Klinik) notwendig. Aus diesen Gründen steht jedem Versicherten ab dem 55. Lebensjahr eine Koloskopie als Krebsvorsorge gesetzlich zu.
Nach Abschluss der Koloskopie werden die Patienten in unseren Aufwachraum gebracht. Wir möchten unseren Patienten empfehlen, dass nach Einsatz einer Schlafspritze am selben Tag kein Fahrzeug mehr geführt werden kann und daher die Abholung durch eine Begleitperson erfolgen sollte. Im Anschluss findet dann die Besprechung der Untersuchungsergebnisse mit ihrem Arzt statt.