Gallenblase
Die Gallenblase (Vesica biliaris) ist an der Unterseite der Leber aufzufinden und ist birnenförmig, ca. 8 cm lang und ca. 4-5 cm breit. Sie dient als Speicher für die von der Leber produzierten Galle und dickt diese durch Wasserentzug ein, wodurch sie dann zur Verdauung von Fetten im Darm verwendet werden kann.
Eine sog. Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblasenwand, welche unterschiedlich auftreten kann: Akut, chronisch oder als akuter Schub bei einer chronischen Entzündung.
In den meisten Fällen ist die Ursache einer Cholezystitis eine Cholelithiasis (Gallensteinleiden). Nur eine von zehn Gallenblasenentzündungen treten ohne direkte Verbindung mit Gallensteinen auf. Hier wird von einer sog. akalkulösen (akute) Cholezystitis gesprochen, welche häufig bei älteren Männern auftritt.
Wie sind die typischen Symptome einer Gallenblasenerkrankung?
Als typische Symptome einer Cholezystitis sind Schmerzen im rechten Oberbauch und Abwehrspannung zu erwähnen. Nicht selten kommen Übelkeit, Erbrechen und Fieber dazu.
Wie wird eine Gallenblasenerkrankung diagnostiziert?
Das Mittel der Wahl bei der Diagnostik von Erkrankungen der Gallenblase ist die Sonographie (Ultraschall). Hierbei können Gallenblase, Gallensteine und Veränderungen der Gallenblasenwand detailliert und zuverlässig dargestellt werden.
Sie können uns zur Beurteilung gerne Ihre Bilder oder Befunde zusenden und natürlich auch gerne direkt bei uns vorbeikommen. Wir setzen uns auch gerne mit Ihrem Hausarzt / behandelnden Arzt zur Befundbesprechung in Verbindung.
Wie wird eine Gallenblasenerkrankung behandelt?
Im Gegensatz zu früher gilt heute bei einer akuten Cholezystitis die sofortige Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) innerhalb eines Tages nach Diagnosestellung als Therapievorschlag. Auch bei einer chronischen Cholezystitis führt eine Entfernung der Galle in der Regel zur Schmerzlinderung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Bereich der minimal invasiven Chirurgie können wir in den meisten Fällen eine laparoskopische (minimalinvasive) Cholezystektomie durchführen, wodurch erhebliche Vorteile für den Patienten entstehen, wie z.B.: ein ausgezeichnetes kosmetisches Ergebnis und einer schnelleren Rekonvaleszenz.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen jeder Zeit gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zu Gallenblasenentzündungen bzw. Gallensteinen zur Verfügung und nehmen uns die Zeit, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden und Ihnen jegliche Sorgen bezüglich des bevorstehenden Eingriffs zu nehmen.